Pütthefte von 1983 bis 2000
  

JahrgangInhaltsverzeichnisse

Pütt 1983

Darstellung von Inhalten einzelner Fachbereiche der Gesellschaft für Heimatgeschichte Parchim im Kulturbund der DDR:
Fachbereich Heimatgeschichte/Ortschronik
Fachbereich Heimatgeschichte/Betriebschronik
Fachbereich Kulturgeschichte/Volkskunde
Fachbereich Ur- und Frühgeschichte
Fachbereich Numismatik
Zeitungs- und Buchbestände des Stadtarchivs Parchim
Zeitungsbestände im Kreisarchiv des Rates des Kreises Parchim
Bibliothek des Heimatmuseums Parchim
Zeitungsbestand des Museums
 

   

Pütt 1984

Arbeitspläne der Fachbereiche
Aus den Archiven unseres Kreises
Ortsjubiläen bis zum Jahr 2000
Leseproben aus noch nicht veröffentlichten Chroniken
Horst Klawuhn: Rom - Geschichte und Geschichten
Ursula Brummund: Aus der Chronik der LPG "DSF" Domsühl
Chronikzirkel der HO Parchim-Lübz
Margarete Wulff: Aus der Chronik der LPG "Fortschritt" Groß Godems
Werner Sommerkamp: Unser Traditionszimmer

    

Pütt 1985/86

Aus unserer Arbeit/Pläne der Fachbereiche
Otto Köhncke: Alte Flurnamen der Parchimer Feldmark links und rechts der Ff 191 in Richtung Rom
Kuno Gerling: Über das Wesen des Notgeldes - Notgeld für Parchim
Fritz Breuel: Plattdütsch hüt noch
Diethelm Becker: Zur slawischen Besiedlung des Kreises Parchim
Werner Sommerkamp: Zur Traditionspflege in der VE HO Parchim/Lübz
Margarethe Wulff: Aus der Chronik der LPG "Fortschritt" Groß Godems
Herbert Wantikow: In Herzfeld wird die Straßenbeleuchtung verbessert
Horst Klawuhn: Ein Archivfund aus dem Jahr 1848
Jürgen Wulff: Einige Ratschläge für Betriebschronisten
Joachim Göllnitz: Führung einer Ortschronik
Anett Hoy: Die Dörfer des Kreises Parchim im mecklenburgischen Urkundenbuch
Aus den Archiven unseres Kreises

  

Pütt 1987

Aus der Arbeit im Jahr 1985
Schwerpunktaufgaben der Fachbereiche im Jahr 1987
OMR Dr. Iwan v. Zenker: Die Entwicklung des Krankenhauses Parchim
Wolfgang Kaelcke: Persönlichkeiten in Parchim
Fritz Hackert: Zur Einführung ausländischer Holzarten im Revier Kiekindemark
Kuno Gerling: Medaillen in Parchim
Otto Köhncke: Einige Bemerkungen zu den Randbildern auf den Parchimer Feldkarten von Johann Hinrich Wippert

Diethelm Becker: Die slawische Siedlung Scarzyn, Gemarkung Parchim
Fritz Breuel: Woans dat Tüffelracken bie de Ackerbörgers in Parchen vör sick güng

   

Pütt 1988

DR. med. Geert Ruickoldt: Die Familie Pingel auf der Hufe 3 in (Alt) Damerow (Teil 1)
OMR Dr. med. Wolfgang Albrecht: Die Juden im mittelalterlichen Parchim
STR Otto Köhncke: Einiges über die Volkszählung des Jahres 1819 und das alltägliche Leben zu dieser Zeit in Parchim
Wolfgang Kaelcke: Persönlichkeiten in Parchim - Erich Mühsam
Reichsbahnamtmann Siegfried Uebel: Zur Entwicklung der Eisenbahn (Teil 1)
OL Joh.- Albr. Behrens: „Schatzgräberei" in Karrenzin - Aus der Ortschronik berichtet
StR Dr. paed. Klaus Kagel: Aus dem Leben und Wirken des Landbaumeisters Werner Cords-Parchim in seiner engeren Heimat
Gerhard Harndt, OL Georg Ohff, Werner Sommerkamp, Gerhard Ziems: 40 Jahre HO - 40 Jahre im Dienste der Kunden
Jürgen Deutschler: Die Parchimer Konsumgenossenschaft
Gisela Emmerich: Heimatgeschichtliche Publikationsreihen auf der Kreisseite der Schweriner Volkszeitung (Teil 1)

Eberhard Schudlich: Eisenverhüttung in der Moosterniederung

   

Pütt 1989

Siegfried Hammon: Erinnerungen an den VEAB
Reichsbahnamtm. Siegfried Uebel: Zur Entwicklung der Eisenbahn (Teil 2)
Kuno Gerling: Die Wasserversorgung der Stadt Parchim von seinen Anfängen bis zur Gegenwart
Manfred Pühl; Bernd Sellnow: 20 Jahre VEB Hydraulik Nord „Paul Sasnowski" Parchim
STR Otto Köhncke: Betrachtungen über frühe Parchimer Stadtansichten und über andere Darstellungen aus den vorigen Jahrhunderten
Dr. med. Geert Ruickoldt: Die Bauernfamilie Pingel in (Alt) Damerow
Günther Peters; Peter Kloth: Uns Mestlin ('n bäten Geschichtliches taun 675. Johrestag)
OMR Dr. med. Wolfgang Albrecht: Dr. Ebeling: Aus dem Leben eines Parchimer Arztes
Dr. B. Schattinger: Elde auf- und niederwärts — Reisende in Parchim

B. Keuthe: Die slawischen Burgwälle im Kreis Parchim

   

Pütt 1990

StR Dr. paed. Klaus Kagel: Aus unserer Arbeit und Schwerpunktaufgaben der Fachgruppen unserer Gesellschaft im Jahr 1990
OMuR Prof. Dr. sc. Horst Keiling: Ergebnisse der Ausgrabungen in der jungslawischen Marktsiedlung am ehemaligen Löddigsee bei Parchim
Burghard Keuthe: Slawische Wehranlagen bei Klein Niendorf
OMRr Dr. med. Wolfgang Albrecht: Alte Fernwege im Kreise Parchim
STR Otto köhncke: Parchim während des Nationalen Befreiungskrieges 1813/14
OL Fritz Breuel: Woans wi as Kinner spälten
StR Otto Köhncke: Frühe photographierte Stadtansichten von Parchim und Einsichten in den städtischen Alltag während dieser Zeit

OL Wolfgang Westphal: Wohnen im Denkmal und was uns die „alten Städte" zu liebenswert macht
Kuno Gerling: Aus der Chronik der Fachgruppe Numismatik Parchim im Kulturbund der DDR
Werner Sommerkamp: 40 Jahre Händelchor Parchim

Walter Meyer: Aus der Geschichte des VE Kreisbaubetrieb Parchim (1949-1989)
Anita Menning: 700 Jahre Groß Godems
Wolfgang Kaelcke: Stadtgeschichtliche Jubiläen 1990/91 und Ortsjubiläen bis zum Jahr 2000
Gisela Emmerich: Heimatgeschichtliche Publikationsreihen auf der Parchimer Kreisseite der Schweriner Volkszeitung, Teil II
Autorenkollektiv: Willi Zachow - Ein Parchimer Heimatforscher

    

Pütt 1991 - 1

Wolfgang Kaelcke: Stadtgeschichtliche Jubiläen 1991
Dr. Wolfram Hennies: Zwei Parchimer Stadtpläne von 1696 im Schweriner Stadtarchiv
Otto Köhncke: Einige Bemerkungen über den Parchimer Alltag in den ersten anderthalb Jahrzehnten unseres Jahrhunderts (Teil I)
Kuno Gerling: Entstehung und Bedeutung des neuen Tores in Parchim
Otto Köhncke: Hermann Kracht - ein Parchimer Heimatforscher
Anlage: Plan der Stadt Parchim aus dem Adressbuch 1914

    

Pütt 1991 - 2

Burghard Keuthe: Ritter, Dörfer, Wüstungen (Teil 1)
Wolfgang Westphal: Ein schönes Denkmal muß auch ein gepflegtes Denkmal sein
Wolfgang Kaelcke: Zur Kindheit des Philosophen Johann Jakob Engel in Parchim
R. Suckow: Johann Joachim Hahn - ein Parchimer Original um 1800
Otto Köhncke: Einige Bemerkungen über den Parchimer Alltag in den ersten anderthalb Jahrzehnten unseres Jahrhunderts (Fortsetzung und Schluß)
 

    

Pütt 1992

Wolfgang Kaelcke: Stadtgeschichtliche Jubiläen 1992
Burghard Keuthe: Ritter, Dörfer, Wüstungen (Teil 2)
Nachdruck: Parchim und das Land- und Hofgericht 1667 bis 1708
Hans-Erich Zachow: Die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges in der Erinnerung eines damals 13jährigen Luftschutzhelfers
Otto Köhncke: Einige Bemerkungen über das alltägliche Leben in den Parchimer Kämmereidörfern während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Dieter Dümcke, Wolfgang Thieß: Ein Parchimer aus der Schweiz: Jakob Heussi - Pädagoge, Naturwissenschaftler, Demokrat
Walter Dahnke jun.: Walter Dahnke - Ein Parchimer Florist und Heimatforscher

    

Pütt 1993/94

W. Kaelcke: Jubiläen in Stadt und Kreis, 1994
I.-G. Nehls: Die einsame Kirche
Dr. K. Kagel: LEB-Ländliche Erwachsenenbildung e.V.
O. Köhncke: Swinslachten up’n Dörp üm 1900
B. Langholz: Mecklenburgische Gerichte

B. Keuthe: Wüstungen im Kreis Parchim
D. Dümcke, W. Thieß: Jakob Heussi
O. Köhncke: das Kämmereidorf Rom
B. Keuthe: Dat Dörpriemel ut Rom
P. Ebert: Das Stadtarchiv Parchim
W. Kaelcke: Stadtmuseum Parchim
R. Schulze: Stadtbibliothek Parchim
Der Vorstand: Die Mitglieder des Heimatbundes

   

Pütt 1995

Burghard Keuthe: Jubiläen im Kreis Parchim 1995 (Auswahl)
Wolfgang Kaelcke: Stadtgeschichtliche Jubiläen 1995 (Auswahl)
Karola Kimmen: Kriegsgräber in Parchim
Diethelm Becker: Action 1000 - Was beabsichtigen wir
Dr. Dietrich Grünwald: Die Anfänge des Turnens in Parchim
Joachim Göllnitz: Moltkes Geburtshaus
Willi Scharkowski: Ferien vor 50 Jahren
Lothar Kluck: Die Trotzenburg bei Parchim
Otto Köhncke: K. Augustin, ein Parchimer Heimatforscher
Karl Augustin: Die Dütschower Kirche (Ein Aufsatz von 1920)
Dr. Klaus-Dieter Feige: Ornithologie und Naturschutz
Wolfgang Kaelcke: Eine Nachricht unter dem Fußboden
Burghard Keuthe: Heimatgeschichtliche Literatur 1994

    

Pütt 1995

Sonderheft 

Otto Köhncke: Zwei für Parchim wichtige Urkunden
Burghard Keuthe: Das Land Warnow
Burghard Keuthe: Der Burgwall Parchim
Burghard Keuthe: Der Burgwall Friedrichsruhe
Dr. Fritz Kühl: Der Ortsname Parchim
Burghard Keuthe: Das alte Parchim
Burghard Keuthe: Pribislaw von Parchim/Richenberg
Burghard Keuthe: Die Burg Richenberg
Wolfgang Kaelcke: Wappen und Siegel 

    

Pütt 1996

Burghard Keuthe: 75 Jahre Heimatbund Parchim
Wolfgang Kaelcke: Stadtgeschichtliche Jubiläen 1996 (Auswahl)
Burghard Keuthe: Jubiläen im Landkreis Parchim 1996
Der Vorstand: Informationen für den Heimatfreund
Prof. Otto Rohde: Husaren in Parchim
Wolfgang Westphal: Der Fangelturm bei Parchim
Otto Köhncke Zu den Gewänden der Portale und Fenster der St. Georgenkirche
Burghard Keuthe: Von der Parchimer Schützengilde
Claus Möller: Ein Botaniker in Parchim (1)
Gerd Behrens: Das Jahr 1992 im Überblick (Auswahl)
Burghard Keuthe: Heimatgeschichtliche Literatur 1995

    

Pütt 1997

Der Vorstand: Informationen für den Heimatfreund
Hans-Jürgen Maertz: Ein Riemel aus Parchim (Auswahl)
Wolfgang Kaelcke: Stadtgeschichtliche Jubiläen 1997
Burghard Keuthe: Jubiläen im Landkreis Parchim 1997
Doreen Frank: Zur Geschichte der Juden in Parchim
Wolfgang Kaelcke, Burghard Keuthe: Der Parchimer Judenkaiser
Lothar Kluck: Malchow und sein Freibauerngehöft
Otto Köhncke: Einige Bemerkungen zur Volkszählung von 1764
Fritz Asmus: Die Nebenbahnstrecke Parchim-Suckow

Claus Möller: Ein Botaniker in Parchim (Teil 2)
Gerd Behrens: Das Jahr 1992 im Überblick (Auswahl)
Burghard Keuthe: Heimatgeschichtliche Literatur 1996/97

    

Pütt 1998

Vorstand: Informationen für den Heimatfreund
Dr. J. Borchert: Ziegeleien in und um Parchim
Wolfgang Kaelcke: Stadtgeschichtliche Jubiläen 1999
Burghard Keuthe: Jubiläen im Landkreis Parchim 1998/99
H.-Jürgen Maertz: Parchimer Marinehelfer
Kurt Stüdemann: Die Bank für Handwerk und Gewerbe
Otto Köhncke: Zur Bürgeraufnahme in Parchim 1759-1819
Dieter Dümcke: Volksschullehrer Wilhelm Greve
H.-Jürgen Maertz: Vertellers ut Pütt
Fritz Asmus: Das Straßenbahnprojekt von 1895
Wolfgang Kaelcke: Auf Auswandererspuren
Wolfgang Kaelcke: Neues zu einem alten Bild
Burghard Keuthe: Scarzyn aus anderer Sicht
Wolfgang Westphal: Zum 80. Geburtstag von Otto Köhncke
Gerd Behrens: Das Jahr 1994 im Überblick
Burghard Keuthe: Heimatgeschichtliche Literatur 1997/98

    

Pütt 1999

Vorstand: Informationen für den Heimatfreund
Wolfgang Kaelcke, Otto Köhncke: Stadtgeschichtliche Jubiläen 2000
Wolfgang Kaelcke: Jubiläen Parchimer Persönlichkeiten 2000
Burghard Keuthe: Jubiläen im Landkreis Parchim 2000
Bernd Wollschläger: Parade der Parchimer Dragoner 1907
Horst Klawuhn: Viele Wege führen nach Rom
Dieter Dümcke: Der Vertrag zwischen Gutsbesitzer und Lehrer
Kurt Stüdemann: Der Parchimer Wassersportverein
Gerhard Schnellen: Flucht vom Fliegerhorst
Lothar Kluck: Der Jägerhausbau im Niederholz
Mark Riedel: Papierfabrikant Carl Rasenack
Otto Köhncke: Ein Gang um die Parchimer St.Marienkirche
H.- Jürgen Maertz: Werbung im vorigen Jahrhundert
Fred Beckendorff: Bier un Koem un ehre Folgen
Fritz Asmus: 100 Jahre Eisenbahn Crivitz – Parchim
Burghard Keuthe: Die Marnitzer Burgen
Klaus Möller: Beobachtungen am Schalentiner See
Jürgen Wulf: Zum Ornis-Bestand einer Hecke
Gerd Behrens: Das Jahr 1989 im Überblick (Auswahl)
Burghard Keuthe: Heimatgeschichtliche Literatur (Auswahl)

    

Pütt 2000

Vorstand: Informationen für den Heimatfreund
Fred Beckendorff: Verteller
Wolfgang Kaelcke: Stadtgeschichtliche Jubiläen 2001
Fritz Asmus: Die Lokomotiven „Moltke" und „Parchim"
Wolfgang Kaelcke: Jubiläen Parchimer Persönlichkeiten 2001
Burghard Keuthe: Jubiläen im Landkreis Parchim 2001
Lothar Kluck: Die „Möderitzkarten" des 16. Jahrhunderts
Dieter Dümcke: Schulordnungen der Parchimer Kämmereidörfer
Dr. F. Borchert: Die Ziegelei von Parchim/Neuhof
Reinhard Dudlitz: Glashütten im Landkreis Parchim
Kurt Stüdemann: Meine Erinnerung an den 23.2.1948
Burghard Keuthe: Die Flurnamen der Feldmark Rom
Otto Köhncke: Brüche und Abschoß 1622/23
Jürgen Wulff: Der Brutvogelbestand des neuen Friedhofs
Lothar Kluck: Die 1. Häuslerei der Parchimer Kämmerei
Burghard Keuthe: Kurt Stüdemann zum 80. Geburtstag
Gerd Behrens: Das Jahr 1990 im Überblick (Auswahl)
Burghard Keuthe: Heimatgeschichtliche Literatur 2000 (Auswahl)